In Österreich bleibt kein schlachtreifes Schwein länger als vom Mäster gewünscht im Stall. Dies ist jedoch nicht einem florierenden Fleischmarkt geschuldet, vielmehr basiert die Markträumung auf einem seit Wochen unterdurchschnittlichen, bei ca. 90 % liegenden, Schweineangebot. Der Fleischhandel setzt Erwartungen in zurückkehrende Urlauber, die zeitnah wieder etwas Schwung in die Geschäfte bringen sollten. Angebot und Nachfrage an der Ö-Börse lagen für die neue Woche gleich auf. Konsequenz: Fixierung auf Vorwochenniveau.

Am Schweinemarkt: Noch immer keine Luft nach oben
- Beitrags-Autor:Johannes Kulterer
- Beitrag veröffentlicht:30. Juli 2021
Das könnte dir auch gefallen
Talboden dürfte erreicht sein

China lässt Schweinepreise weltweit abstürzen: Eine globale Krise
Jetzt geht,s los KWS Feldtag 2020

Umbau der Tierhaltung in Deutschland abgeschrieben – Tierwohl als Ladenhüter so wie immer

EU: Politiker fordern einheitliche Umsetzung des Tierschutzrechts
Schweine- und Ferkelpreis brechen ein

Nicht Kühe-Satellit misst Rekord bei Methan-Ausstoß aus russischer Mine

Wojciechowski lehnt Krisenhilfen für Schweinehalter weiter ab

In Deutschland: Protestaktion vor Aldimärkten

Maispreise und Ukraine-Krieg: Kein Tierfutter- keine Schweine mehr für Europa?

Getreidepreise steigen: Kampf um Getreide eskaliert – Chaos nimmt zu- und keine Schweine mehr ?
